Vor ein paar Tagen habe ich hier im Blog die Frage gestellt “Wie sollten Banken (rational) mit dem Thema Crowdfunding umgehen?”.
Bei einer kleinen Stichproben-Analyse habe ich mir (wenn auch nur mit der Methode des “scharfen Hinsehens” einmal ein gutes Dutzend Fundings und Kapitalerhöhungen von p2p-Marktplätzen angesehen. Dabei habe ich ausschließlich Fälle gefunden, wo Venture Capital-Firmen und Business Angel in solche Marktplätze investiert haben. Darüber hinaus stieß ich nur auf einen Fall, wo ein klassischer Finanzkonzern in diesem neuen Segment engagiert hat. Gemeint ist der Allfinanzkonzern CREDIT MUTUEL ARKEA aus Frankreich, der an der Plattform Prêt d’Union beteiligt ist. Sofern es weitere Beispiele gibt, bin ich für Hinweise dankbar. Hier in Deutschland kann man freilich noch die Beteiligung der Berliner Volksbank an Bergfürst mitzählen, wenngleich der Bereich der p2p-Kredite den Banken noch näher sein sollte. Auch wird es wichtiger sein, dass die Banken hier besonders wachsam sind. Continue reading